Yip Man

Yip Man, das Oberhaupt des Wing Tsun-Stils, galt nicht nur unter seinen Anhängern, sondern in der Kung-Fu-Welt überhaupt also über die Stile hinaus als Großmeister.
Yip Man hatte wenig übrig für die Eitelkeiten dieser Welt.
An Ruhm und Reichtum lag ihm nichts.
Auch fehlte ihm das rüde und menschenverachtende Auftreten, das so manche Kung-Fu-Leute pflegen.
Wer den Vorzug hatte, Yip Man kennenzulernen, fühlte sich in seiner Gesellschaft sofort entspannt und wie zu Hause.
Seine Herzlichkeit, Aufrichtigkeit und Gastfreundschaft wurden in allen Handlungen offenbar.
Seine Unterhaltungen im Fatshan-Dialekt spiegelten sein sorgloses und freundliches Naturell.
Man konnte ihn wahrscheinlich als Gentleman und Gelehrten bezeichnen.
Yip Kai Man
* 10. Oktober 1893 in Foshan, † 1. Dezember 1972 in Hongkong
wurde posthum als "Großmeister" der (süd-)chinesischen Kampfkunst Wing Chun geehrt. Auf seine Lehre berufen sich heute viele Varianten dieser Kampfkunst. Yip Man selbst verzichtete auf Titel wie "Meister" oder "Großmeister".
Werdegang

Yip Man erlernte die bis dahin noch kaum bekannte Kampfkunst Wing Chun von Chan Wah Shun (chin. 陳華順) in der Stadt Lin Fa Dei. Spätere Lehrer Yip Mans waren Chans Schüler Ng Jung Su (chin. 吳仲素) und ein Sohn von Chans Lehrer mit Namen Leung Bik (chin. 梁壁). Die Person des Leung Bik ist jedoch umstritten. Einige Quellen geben Leung Bik als eine Erfindung des Yip Man Schülers und zeitweilig als Reporter tätigen Lee Man an.
Mit fünfzehn Jahren ging Yip Man nach Hong Kong, verließ die Stadt jedoch für zwei Jahre wieder, um seine Ausbildung in der Kampfkunst zu beenden. Yip Man arbeitete auch einige Jahre als Ermittler für die Polizei in Südchina, bevor er wieder nach Hong Kong kam, um eine Wing-Chun-Schule in der Kowloon Restaurant Association zu eröffnen. Später eröffnete er weitere Schulen.
1966 wurde (alle bekannten Quellen geben dies so an) auf einen Vorschlag Yip Mans hin die Ving Tsun Athletic Association von seinem Sohn, Yip Chun, und sechs weiteren Schülern in Hong Kong gegründet. (Yip Man verwendete die Transkription Ving Tsun für die Kampfkunst, die in Europa häufig als Wing Chun transkribiert wird).
Yip Man unterrichtete Wing Chun erstmals in seiner Heimat Foshan. Danach unterrichtete er in Hong Kong. Dabei sind folgende Schulorte bekannt:
- Hinterzimmer des Restaurant Union, Da Na Street, Hong Kong
- Yim Wah Restaurant in der Stanley Street
- Three-Prince-Tempel
- Public Safety Union (Die Schule in der Stanley Street wurde wegen zu vieler Schüler hierhin verlegt)
- Fu Shan Ving Tsun Club, Hoi Tan Street; diese wurde später in die Lee Tat Street und schließlich in Shin Yip Building verlegt
- Ving Tsun Association, Nathan Road
Schüler

Sein wohl berühmtester Schüler war Bruce Lee, der nach Amerika auswanderte und dort auch Elemente des Wing Chun verwendete, um seinen eigenen Stil Jeet Kune Do zu kultivieren.
Weitere Schüler Yip Mans waren unter anderem:
- Yip Chun und Yip Ching (Yip Mans Söhne)
- Lo Man Kam (Yip Mans Neffe)
- Leung Ting (oberster WT Großmeister)
- Lok Yiu, Moy Yat, Wang Kiu, William Cheung (Cheung Cheuk Hing), Wong Shun Leung, Hawkins Cheung, Duncan Leung, Viktor Khan, Tsu Sheung Tin (Tsui Shan Tin), Lo Bing, Leung Sheung, Yip Bo Ching, Markus Lam, Chan Wah, Lee Wing, Lee Man, Lee Han, Chiu Yau, Jiu Wan, Ho Kam Ming, Samuel Lau, Chan Wei Hong, Chan Shing (Chris Chan), Lee Wei Chi.
historisches Bildmaterial

Von Yip Man gibt es wenige authentische Aufnahmen.
Beispielsweise existiert eine Fotoserie der Holzpuppenform, die sich im Besitz von Ip Chun befindet. Ip Chun veröffentlichte diese gemeinsam mit Leung Ting im Buch "116 WingTsun Holzpuppentechniken".
Zwei Wochen vor Yip Mans Tod wurden weitere Aufnahmen gemacht, welche Yip Man beim Praktizieren der Formen Siu Nim Tao, Cham Kiu sowie einer Holzpuppenform zeigen. Diese Aufnahmen zeigen Yip Man jedoch in einem schlechten gesundheitlichen Zustand.
Weitere Aufnahmen sind im Besitz der Familie Lok. Lok Yiu war bei den ersten Schülern Yip Mans und begleitete ihn bis zu Yip Mans Tod. Hierbei entstanden etliche Bildaufnahmen.
In der Leung Ting WingTsun Familie wird berichtet, dass diverse Filmaufnahmen von Yip Man schon 1967 durch Tang Sang gemacht worden sein sollen. Angeblich zeigen diese Aufnahmen Yip Man beim Ausüben der drei waffenlosen Formen sowie der Holzpuppenform und der Langstockform.
Da dieses Filmmaterial nie veröffentlicht wurde, ist seine Existenz in Frage zu stellen. Ob die frei verfügbare kurze Szene aus der Langstockform von diesem Material stammt, ist ebenso wenig belegt. Kopien des Filmmaterials sollen sich im Besitz von Leung Ting und Keith Kernspecht befinden.
Hier könnt Ihr euch einige Bilder anschauen
links

- Yip Man Memorial Hall (Englisch)
- Ving Tsun Athletic Association Hong Kong (Chinesisch/Englisch)
- Yip Mans Ving Tsun
Gesamtes Buch in deutscher Sprache zum Download (pdf 4,5 MB) - Yip Man (Wikipedia Englisch)
- Großmeister Yip Man (wingtsunwelt)
- Der verstorbene Großmeister Yip Man (wingtsunwelt)
Ip Man - Der Film
Eine Verfilmung von Yip Man's Leben

2008 wurde in Hongkong erstmals ein Spielfilm über seine Jahre in Foshan gedreht:
Ip Man
Dieser wurde im Jahr 2010 mit einem zweiten Teil fortgesetzt.
Die Hauptrolle spielt Donnie Yen als Yip Man.
Höhepunkt des Films ist ein Kampf, der zwischen dem japanischen Kommandeur Oberst Miura und Yip Man zur Zeit des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges auf dem Marktplatz von Foshan stattgefunden haben soll. Yip Man wird im Film zu einem überragenden Helden stilisiert, der am Schluss des Films als Vorreiter für den Sieg über die Japaner im Jahr 1945 an die Stelle der tatsächlich korrupten und unfähigen Führungsriege der Republik China gesetzt wird.
2010 wurde ein Sequel fertig gestellt.